Information zu den "Web of Science"-Datenbanken

Nach mehrfachem Testangebot – jeweils mit großer Resonanz durchgeführt – gelang es nun durch die zusätzlich bereitgestellten Mittel die Lizenz für die Nutzung der Online-Datenbanken des "Web of Science" zu erwerben: aktuelle Files 2001/2002 plus 10 Backfiles.

Mit den WoS-Datenbanken steht ein wertvolles Informationsmedium für ein breites fachliches Spektrum zur Verfügung, das von Natur-, Sozial- und Geisteswissen­schaftlern außerordentlich geschätzt wird.

Folgende Citation Indexes sind ab dem Jahrgang 1991 nutzbar:

Science Citation Index (SCI) mit aktuell 5916 Zeitschriften, >17 Mill. Nachweise,

Social Science Citation Index  (SSCI)  mit 1764 Zeitschriften, > 3 Mill. Nachweise,

Arts & Humanities Citation Index (AHCI) mit 1124 Zeitschriften, ca. 2,5 Mill. Nachweise.

URL’s der Zeitschriftenlisten:+

SCI:  http://www.isinet.com/cgi-bin/jrnlst/jlresults.cgi?PC=D

SSCI: http://www.isinet.com/cgi-bin/jrnlst/jlresults.cgi?PC=J

AHSI: http://www.isinet.com/cgi-bin/jrnlst/jlresults.cgi?PC=H

Die Datenbanken sind zunächst ab 1994 frei, da wir über die UB  Darmstadt zugreifen und dort die weiteren Jahrgänge erst installiert werden müssen. Sie finden den Zugang unter eBibliothek => Online-DB, frei verfügbar => Web of Science über die Webseite der UB.

Vom Datenbankhersteller werden die Zeitschriften mit dem höchsten Impact-Faktor ausgewertet (Zitierungshäufigkeit).

Zu den Inhalten:

SCI: Agriculture, Astronomy, Biochemistry, Biology, Biotechnology, Chemistry, Computer Science, Materials Science, Mathematics, Medicine, Neuroscience, Oncology, Pediatrics,

Pharmacology, Physics, Plant Sciences, Psychiatry, Surgery, Veterinary Science, Zoology.

 

SSCI:  Anthropology, History, Industrial Relations, Information Science & Library Science, Law, Linguistics, Philosophy, Psychology, Psychiatry, Political Science, Public Health, Social Issues, Social Work, Sociology, Urban Studies, Women's Studies.

 

AHCI: Archaeology, Architecture, Art, Asian Studies, Classics, Dance, Folklore, History, Language, Linguistics, Literary Reviews, Literature, Music, Philosophy, Poetry, Radio, Television & Film, Religion, Theater.

 

Die Citation Index Datenbanken erlauben die thematische Recherche, die Recherche nach Autor, Institution und Quelle. Hervorzuheben sind die Spezifika der Citation Indexes: Die "Cited Reference Search". Die Suche im Feld  „Cited References“ erlaubt die Ermittlung von Zitierungshäufigkeiten und zitierenden Arbeiten. Auch sind über dieses Suchfeld "Related Records" auffindbar, d.h. Arbeiten, die nach konventionellen Suchkriterien formal nicht gefunden werden. Auf der Basis gleicher Zitierungen finden Sie Arbeiten, die im inhaltlichen Zusammenhang mit einer Ausgangsarbeit stehen.

Die Verlinkung der Zitierungen mit der Originalarbeit, der Zugang zu zitierenden und anderen Arbeiten der Autoren erlaubt die vielfältige Navigation durch die relevante Literatur.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der direkte Zugang zu den für die Universität freien Zeitschriften. So kann der WoS-Link mit den Volltexten wichtiger Verlage verbinden (Amer. Institute of Physics, Academic Press, Blackwell, Karger, Kluwer, Elsevier, Springer u.a.). Hier müssen die für uns freigeschalteten Adressen noch eingetragen werden.

Möglich ist weiterhin die direkte Online-Bestellung sowie der Zugriff auf weitere Datenbanken.

Für die Routinenutzung werden ausreichend Hilfsmittel für die Dateneingabe und -ausgabe

(http://elib.tu-darmstadt.de/WoS/help/helptoc2.html#help_contents_toc) angeboten, die eine optimale Handhabung der Daten erlauben. Auch die elektronische Verwaltung der ist möglich (Export in ProCite oder Reference Manager).

 

Die Mitarbeiter der UB sind sich der Bedeutung einer kontinuierlichen Informations­versorgung bewusst. Dennoch wurde im Zusammenhang mit dem Erwerb des WoS das Abonnement der bisher angebotenen drei Current-Contents-Reihen abgebrochen (derzeit werden die CC noch geliefert und intern bereitgestellt). Die Ablösung der CC kann inhaltlich vertreten werden: die Informationen der CC können auch den WoS-Datenbanken entnommen werden. Hinzu kommt, dass der bisherige Zugang technisch nicht aktuell war (Novell-Server, IPX-Protokoll), eine Ablösung also unbedingt erforderlich machte. Die Installation der Current-Contents auf einem NT-Server wurde erfolglos versucht.

Die UB bittet jene Nutzer, die Ihre Rechercheroutinen auf das neue System umstellen müssen, um Verständnis. Eine Umstellung auf ein neues System wäre in jedem Fall notwendig gewesen. Wichtig wird sein, das WoS jetzt kontinuierlich anzubieten. Dazu wird es notwendig sein, jährlich die Mittel für den aktuellen Jahrgang bereitzustellen.

 

Dr. A..Barth,  14.01. 2002