1. Molekulare Bestandteile des Chromatins1.1. Strukturen der nackten DNA1.2. Die Plastizität der DNA-Helix 1.3. Beteiligung der RNA am Chromatinaufbau 1.4. Chromosomale Proteine 1.5. Chromatin-Bindungsdomänen 2. Die Zusammensetzung des Genoms2.1. Die Sequenzklassen des Genoms2.2. Satelliten-DNA 2.3. Mobile genetische Elemente 2.4. DNA-Methylierung 3. Die Ebenen der Chromatinstruktur3.1. Der Nukleosomenfaden3.2. Der 30-nm-Faden 3.3. Weitere hierarchische Faltungen 4. Transkription und Chromatin4.1. Die Repositionierung von Nukleosomen durch Chromatin-Remodellierungskomplexe4.2. Ambivalente Transkriptionsfaktoren 4.3. Initiation und Elongation der Transkription im Chromatin 4.4. Stillegung der Genexpression 5. Funktionen von RNA-Molekülen im Chromatin6. Positionseffekt-Variegation (PEV) und Chromosomenterritorien6.1. Die Natur der Positionseffekt-Variegation6.2. Natürlich auftretende Positionseffekte 6.3. Chromatingrenzen - Chromosomenterritorien 7. Der Histoncode als epigenetisches Signal7.1. Aufbau des Histoncodes7.2. Funktion und Dynamik der Codierung 7.3. Molekulare Schritte der Heterochromatinetablierung 8. Das Centromer8.1. Der Aufbau des Kinetochors und der epigenetische Charakter des Centromers8.2. Evolution von Centromeren 8.3. Typische DNA-Sequenzstrukturen des Centromers 8.3. Nicht-monozentrische Chromosomen 9. Das Telomer9.1. Die Primärstruktur der Telomere9.2. Räumliche Telomerstruktur 9.3. Telomerer Positionseffekt (TPE) 9.4. Aufrechterhaltung der Telomeren im Zellzyklus 9.5. Telomerase, Zellalterung und Krebs |
10. Die Replikation des Chromatins10.1. Die Einordnung der Replikation in den Zellzyklus10.2. Der Replikationsursprung (origin) 10.3. Chromatinrekonstitution 11. Imprinting und Geschlechtsbestimmung11.1. Imprinting (Epigenetische Prägung)11.2. Geschlechtsdeterminationswege 12. (Gen-)dosiskompensation12.1. Notwendigkeit12.2. Verdopplung X-chromosomaler Expressionsraten im heterogametischen Geschlecht 12.3. Halbierung der Expressionsrate im homogametischen Geschlecht 12.4. Inaktivierung eines X-Chromosoms im homogametischen Geschlecht 12.5. Dosiskompensation in ZZ/ZW-Systemen 13. Somatische Genomveränderungen13.1. Somatische Polyploidisierung des Genoms13.2. Gen-Amplifikation 13.3. Chromatinelimination und -diminution 13.4. Kerndualismus bei Wimpertierchen 14. Evolution der Chromosomen14.1. Eine Hypothese zur Entstehung der Chromosomen14.2. Regeln der Chromosomengröße bei Eukaryoten 14.3. Die Amplifikation der DNA-Menge bei Eukaryoten 14.4. Die beschleunigte Evolution der Geschlechtschromosomen Verwendete Literatur:1. Sumner, A. T.: Chromosomes. Organization and Function. Blackwell Science Malden etc., 2003.2. Wolffe, A.: Chromatin. Structure and Function. Third Edition. Academic Press San Diego etc., 1998. 3. Elgin, S. C. R. and Workman, J. L. (ed.): Chromatin Structure and Gene Expression. Frontiers in Molecular Biology Series. Second Edition. Oxford University Press, 2000. 4. Traut, W.: Chromosomen. Klassische und molekulare Cytogenetik. Springer Berlin etc., 1991. 5. Verma, R. S. (ed.): Heterochromatin. Molecular and structural aspects.
Cambridge University Press, 1988.
und aktuelle Publikationen in den Zeitschriften:NatureScience PLOS Biology Molecular Cell Genes & Development Genetics Proceedings of the National Academy of Science U.S.A. Cell EMBO Journal Molecular and Cellular Biology u.a. |
Diese Netzseite ist eine umfassende Sammlung von Verweisen zum Thema
Chromatinforschung. Man findet dort Literatur, Forschergruppen, Strukturdarstellungen
u.a.
Letzte Änderung am 17.8.2009
© krauss@rz.uni-leipzig.de